Good News Everyone,
nachdem wir vor einigen Monaten von der Ankündigung und des Teaserbildes zu einem kommenden Mobile-Game zu Futurama berichten konnten, gibt es nun endlich die erhofften Informationen und Bilder dazu.
Hinter dem Spiel steckt eine Berliner Spieleschmiede namens Wooga, welche sich auf Social und Mobile Games spezialisiert. Kooperiert wird hier mit dem Publisher Fox Digital Entertainment, einem Tochterunternehmen von 20th Century Fox, welche die Rechte an der Marke Futurama hält und Rough Draft Studios Inc., welche für die Animation der Serie zuständig war. Der Titel des Spiels wird dabei Futurama: Game of Drones heißen. Zu den Autoren der Spielumsetzung gehören Dave Grossman (Secret of Monkey Island, The Wolf Among Us) und Jonathon Myers (Game of Thrones: Ascent). Außerdem wird Patric Verrone bei der Erstellung des Spieles mitwirken, der auch bei der Originalserie als Autor für das Drehbuch zur Episode „Zoidberg geht nach Hollywood“ verantwortlich war.
Der Spieler steht dabei, wie nicht anders zu erwarten, dem Team von Planet Express zur Seite, das mit dem Konzern von MomCorp rivalisiert. Im Spiel gilt es, Frachten zu bestimmten Orten zu befördern, wobei Kulissen aus dem Futurama-Universum besucht werden. Anders als das Spiel das im Jahr 2003 für die Konsolen PS2 und Xbox erschien, entspricht das Spielprinzip des Mobile-Games mehr einem Kombinations- und Puzzle-Spiel wie beispielsweise Candy Crush.

„Das ist nicht Slurm Soda Crush Epic! Du musst vier verbinden, Dummkopf!“
Hier beweist man also sein Kombinationsgeschick, indem man Drohnen ihren Farben nach sortiert. Es gilt dabei möglichst große Kombinationen aufzustellen, welche aus mindestens vier bestehen müssen, um so Punkte sammeln zu können und sich von einem Auftrag zum nächsten durchzupuzzeln. Ähnlich wie in den Spielen Candy Crush und Co. kann man sich hin und wieder nützlicher Booster bedienen, welche die Drohnen dann noch schneller vom Feld räumen.
Das Spiel befindet sich seit Juli in der Entwicklung und läuft derzeit bereits in der finalen Testphase und ist nur in den Ländern Mexiko, Argentinien und Kuwait im sogenannten Soft-Launch im Google Play Store erhältlich. Hier haben nur eine ausgewählte und begrenzte Menge Nutzer die Möglichkeit das Spiel zu testen. Das Spiel wird kostenlos zu downloaden sein, für die Einnahmen sorgen dafür optionale In-App Premium-Inhalte. Die Preise hierfür liegen zwischen 4,99 und 99,99 Euro. Hierzulande wird das Futurama-Spiel gleichzeitig mit dem weltweiten Start für Android- und iOS-Geräte „Anfang nächsten Jahres“ online gehen.
